energie.wald
Aktuelles
- 20. September 2022
Pflegetipp Oktober 2023
Mäuse und Vorbereitung für 2024
- 11. August 2023
Pflegetipp August 2023
Ertrag optimieren
- 17. Mai 2023
Pflegetipp Mai 2023
Auf Käfer und Begleitwuchs achten
- 20. Jänner 2023
Webinar mit Praxisbeispielen
- 31. Oktober 2022
Zuwachsbeispiele eines Kunden
- 25. Oktober 2022
aktuelle Zuwachsbeispiele von dieser Saison
- 02. August 2022
aktuelle Zuwachsbeispiele
- 02. August 2022
Pflegetipp August 2022
- 04. März 2022
Pflegetipp März 2022
- 03. März 2022
Sehr gutes Stecklingsmaterial
- 04. März 2022
Zuwachsbeispiele
- 03. Februar 2022
Tolle Broschüre zu Klimawandel und Forstwirtschaft
- 03. Dezember 2021
Basisdaten Bioenergie 2021
- 11. Mai 2021
Feedback SMS
- 04. März 2021
Biomasse und Energiewende
- 21. Jänner 2021
Holzgas ist im kommen
- 27. November 2020
Ernteergebnis eines Kunden
- 08. November 2019
Zahlen, Daten und Fakten
- 09. November 2018
Biomasse hat Zukunft
- 14. März 2018
Fakten zur Energiewende
- 09. März 2018
Ernte 2018
- 17. März 2017
Ernte 2017
- 07. April 2016
Neue Richtlinie zur Übernahme von Energieholz
- 24. April 2015
Pflegetipp April
- 27. Februar 2015
Weidenbeete bauen
- 14. Jänner 2015
Ernte 6-jähriger Bestand
- 29. Mai 2014
Nachhaltiger Klimaschutz
- 27. Februar 2014
Gute Lagerung entscheidend
- 28. März 2013
Energiewald als Greening Kultur
- 25. September 2012
Kundenbesuche
- 12. September 2012
Impressionen 2012
- 24. Mai 2012
Kundenbesuch OÖ
- 05. März 2012
Neuer Energieholzfolder vom Biomasseverband
Referenzen
Herbert Mistelbauer, Bezirk Krems
Kunde von Steckhölzern
Gotthalmseder Stefan, Meggenhofen
Kunde von Steckruten
Martin Häupl, St. Georgen im Attergau
langjähriger Kunde von Stecklingen
Pflegetipps
Jetzt im Herbst sind folgende Dinge zu beachten:
· Wer schon Energieholz stehen hat sollte beobachten ob Wühlmäuse aktiv sind. Die Wühlmausöffnung verschütten, mit einem Stock markieren und in ein paar Tagen nachsehen ob das Loch wieder geöffnet wurde. Bei starkem Befall sollte gegen die Wühlmäuse vorgegangen werden. Ab Oktober bis kurz vor dem ersten Schnee kann mit einem Wühlmauspflug praktisch Gift eingebracht werden. Wühlmäuse sind vor allem auf Standorten mit viel Gras (Futter während Frühjahr bis Herbst) zu finden und in den ersten 2-3 Jahren des Bestandes gefährlich. Jetzt noch Gras mähen und entfernen nimmt Mäusen das Futter und kann sie bewegen wegzuziehen.
· Wer vor hat nächstes Jahr neue Energieholzflächen anzupflanzen sollte rasch Bodenproben nehmen. Vor allem auf Wiesenflächen hat sich gezeigt, dass die Phosphorversorgung oft katastrophal schlecht ist. Hohe Erträge sind dann nicht zu erwarten. Es ist viel einfacher den Phosphorhaushalt im Boden noch vor dem Umpflügen heuer zu verbessern, als nach der Pflanzung. Außerdem wandert Phosphor sehr langsam runter in die Schichten der Wurzeln. Mit dem Pflügen geht das schnell und einfach. Bei Waldflächen ist oft der pH-Wert ein Thema.
· Für Neupflanzungen vor allem für Biobauern ist auch zu überlegen, ob man Folien, wie man sie von den Erdbeeren kennt, verwenden möchte. Die Vorteile sind raschere Bodenerwärmung und daher schnellerer Anwuchs, weniger Pflegeaufwand und man kommt ganz ohne Herbizide aus. Die Nachteile sind die Kosten für die Folie und der Zeitaufwand beim Auslegen und Wegräumen.
· Bestellungen für 2024 bitte bis Ende Jänner machen. Im Jänner und Februar ist es meist kalt genug zum Schneiden der Steckhölzer. Im März ist es meist schon zu warm dafür.